Politische Vernetzung im E-Sport

Darum ist es wichtig – vor und nach der Wahl 

Politische Unterstützung ist ein entscheidender Faktor, um den E-Sport in Deutschland nachhaltig zu stärken. Der direkte Kontakt zu politischen Vertreter:innen kann dabei helfen, den E-Sport sichtbarer zu machen und wichtige Anliegen, wie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, aktiv voranzutreiben. 

Zeigt Politiker:innen, wie vielfältig E-Sport in euren Vereinen gelebt wird, indem ihr sie einladet, eure Vereinsarbeit kennenzulernen. Ob bei Turnieren, in der Jugendarbeit oder der Förderung von Teamgeist und digitaler Kompetenz – persönliche Gespräche und Einblicke schaffen Verständnis und eröffnen neue Möglichkeiten für Unterstützung auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene. Eine einfache E-Mail mit einer kurzen Vorstellung eures Vereins, der Relevanz des E-Sports für eure Region und einer Einladung zu einem Besuch reicht oft schon aus, um Interesse zu wecken und euer Engagement sichtbar zu machen. 

Im Folgenden findet ihr eine 4-Schritte-Anleitung, wie ihr gezielt Kontakt zu relevanten Politiker:innen in eurer Region aufnehmen könnt.

4 Schritte

Zunächst sucht ihr unter https://www.bundestag.de/abgeordnete die Abgeordneten eures Wahlkreises heraus. Hilfreich sind die Filter mit „Bundesland“ und „Wahlkreis“. Schaut alterantiv auch in die Nachbarwahlkreise, z.B. der nächst größeren Städte, da manchmal nicht alle Parteien in einem Wahlkreis vertreten sind.

Mit einem Klick auf die jeweiligen Abgeordneten findet ihr Kontaktinformationen wie E-Mail oder Website.

Nach der Identifizierung der relevanten Politiker:innen in eurer Region ist der nächste wichtige Schritt die direkte Kontaktaufnahme. Eine einfache, aber gut formulierte E-Mail reicht oft aus, um Interesse zu wecken. Stellt euch kurz vor, beschreibt, was euren Verein besonders macht, und betont die Bedeutung des E-Sports in eurer Region. Ladet die Politike:rinnen ein, eure Vereinsarbeit vor Ort kennenzulernen – sei es bei einem Turnier, einem Training oder einem besonderen Event. Haltet die Nachricht freundlich, prägnant und zeigt, dass ihr offen für einen persönlichen Austausch seid. So schafft ihr die Grundlage für einen wertvollen Dialog.

Hier ist eine Muster-E-Mail, die ihr anpassen und verwenden könnt.

Ein persönlicher Besuch von Politiker:innen ist eine großartige Gelegenheit, eure Vereinsarbeit authentisch zu präsentieren und die Relevanz des E-Sports sowie die Bedeutung der Gemeinnützigkeit hervorzuheben. Mit dieser Checkliste seid ihr bestens vorbereitet. 

I. Terminvorbereitung 

Terminvereinbarung: 

  • Ist das Anschreiben an die Bundestagsabgeordneten fehlerfrei und vollständig formuliert und versendet? 
  • Wurde nach maximal 2 Wochen Wartezeit auf eine Antwort beim Wahlkreisbüro telefonisch nachgehakt? 
  • Wurde bei Zusage der Termin nochmals kurz bestätigt und ggf.  zusätzliche Informationen wie Wegbeschreibung oder besondere Zugänge kommuniziert? 

Räumlichkeiten aufbereiten: 

  • Lounge-Bereiche, Studio, WC etc. aufräumen und saubermachen. 
  • PCs, Konsolen und Equipment überprüfen und funktionsbereit machen. 
  • Dekoration: ggf. passende Poster oder Banner (z. B. mit Vereinslogo oder E-Sport-Themen) aufhängen. 

Technik vorbereiten: 

  • Präsentation vorbereiten (z. B. Einführung in E-Sport und Gaming, Vorstellung des Vereins und seiner Angebote, Gemeinnützigkeit). 
  • Funktionierende Beamer/Monitore, ggf. Mikrofone und Lautsprecher sicherstellen. 
  • Spielmöglichkeit vorbereiten (niederschwellig, z.B. kleines Showmatch oder Mini-Turnier in Rocket League, Smash Bros. o.ä.) 
  • Schnelle Internetverbindung und Kabel prüfen. 

Catering organisieren: 

  • Kleine Snacks und Getränke (z. B. Kaffee, Wasser, Säfte, Müslirigel, Obst o.ä.) bereitstellen. 
  • Küche putzen und für Nutzung vorbereiten. 

Zeitplan erstellen: 

  • Begrüßung und Vorstellung der Gesprächspartner (10–15 Minuten) 
  • Rundgang durch das Vereinsheim (15 Minuten)  
  • Präsentation des Vereins (15 Minuten) 
  • Diskussion zu E-Sport und Gaming (20-30 Minuten) 
  • Spielangebot durchführen (15-30 Minuten) 

Materialien vorbereiten: 

  • Infobroschüren über den Verein und E-Sport allgemein. 
  • Agenda für den Termin ausdrucken. 
  • Visitenkarten und Flyer bereithalten. 

Teilnahme vorbereiten: 

  • Checkliste für teilnehmende Vereinsmitglieder (wer übernimmt welche Aufgaben? Putzen, Einkaufen, Führung begleiten, Spielen etc.). 
  • Begrüßungs-/Moderationsteam einteilen. 

Dokumentation planen: 

  • Fotografin oder Fotograf organisieren. 
  • Erlaubnis zur Veröffentlichung von Fotos einholen. 
  • Protokollführer für die Diskussion einteilen. 

  

II. Termindurchführung (Checkliste) 

  • Wird der/dem Abgeordneten gezeigt, was der Verein konkret vor Ort leistet (Trainings, sozialer Raum für die Mitglieder, seriöser und gesunder Umgang mit Computerspielen)? 
  • Wird betont, dass E-Sport weder gefährlich noch unmoralisch ist, dass er von “normalen” Menschen betrieben wird, die gemeinsam ihrer Leidenschaft nachgehen? 
  • Verweisen die Vereinsvertreter:innen auf das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder? 
  • Wird deutlich gemacht, warum die Gemeinnützigkeit für E-Sport-Vereine wichtig ist? 
  • Werden die Fragen der/des Abgeordneten beantwortet? Wenn nicht, wird angeboten, die Beantwortung nachzureichen? (Hier auch gerne den ESBD ansprechen.) 
  • Wird ein gemeinsames, pressetaugliches Foto gemacht sowie ein kurzes Zitat des Abgeordneten vereinbart, das beides auf Social Media verwendet werden kann? Wichtig: Sind Foto und Zitat für die/den Abgeordnete/n so in Ordnung? 
  • Ist die/der Abgeordnete daran interessiert, bei einem größeren kommenden Event des Vereins dabei zu sein?  

  

III. Terminnachbereitung 

  • Werden die Social-Media-Kanäle mit dem freigegebenen Foto und Zitat bespielt? 
  • Wird der ESBD informiert, sodass die Posts geteilt werden können? 
  • Bei Interesse: Wird eine kurze Pressemeldung – ebenfalls mit dem Abgeordneten abgestimmt – an die Lokalzeitung/Medien gegeben? (Auch hier unterstützt der ESBD gerne.) 
  • Wird das Wahlkreisbüro des Abgeordneten über kommende Events informiert, sofern Interesse bekundet wurde? 
  • Es ist hilfreich, wenn im Nachgang des Termins eine Mail an das Abgeordneten-Büro geschickt wird (Bedanken für den Besuch, Link oder Hinweise zur Veröffentlichung, Fotos, ggf. nachzureichende Informationen mitschicken: die Präsentation, Termine des Vereins etc.) 

Gebt uns nach dem Termin eine kurze Rückmeldung darüber, wie das Gespräch verlaufen ist und wie aufgeschlossen die politische Vertretung gegenüber dem E-Sport, eurem Verein und euren Herausforderungen war. Diese Informationen sind für uns wertvoll, um unsere politische Arbeit weiter zu fokussieren und gezielt voranzutreiben. So können wir unsere zukünftigen Gespräche und Aktionen noch wirkungsvoller gestalten. 

Bei einer terminlichen Absage mit der Begründung, dass vor der Wahl keine Termine mehr sind o.ä.: 

Bleibt dran, fragt nochmal nach einem Termin nach der Wahl oder bietet Besuche zu bestimmten öffentlichen Events, Trainings o.ä. an.

Denn: erst nach der Wahl beginnt die eigentliche politische Arbeit. E-Sport muss auch über die Wahl hinaus präsent bleiben.