Die Themen Depression und mentale Gesundheit erlangen derzeit aufgrund der Corona-Pandemie eine höhere Aufmerksamkeit in der Gesellschaft. Dennoch werden sie nach wie vor häufig nur viel zu spät erkannt und selten ernst genommen. Daran möchte der eSport-Bund Deutschland (ESBD) gemeinsam mit der BERGISCHEN Krankenkasse, der E-Sport-Community sowie mit Vertreter*innen der Politik und des Gesundheitswesens etwas
Pressemitteilung. Berlin, 02. Juni 2020. Das Präsidium des eSport-Bund Deutschlands (ESBD) hat zwei starke Neuzugänge ernannt: Finn-Lukas „Don Arts” Salomon ist fortan als Präsidiumsmitglied für Spielerinteressen zuständig. Kristin Banse von Freaks 4U Gaming wird sich als Präsidiumsmitglied für Diversität insbesondere für die Sichtbarkeit von Frauen im E-Sport einsetzen. Finn-Lukas „Don Arts” Salomon ist professioneller League
In der Diskussion um eine Kandidatur der Rhein-Ruhr-Region zur Austragung der olympischen Spiele 2032 fordert der eSport-Bund Deutschland e.V. (ESBD) eine feste Einbindung von eSport und bietet Unterstützung bei der Entwicklung eines Konzepts für ein Rahmenprogramm mit internationalen eSport-Großveranstaltungen an. „eSport sollte ein starkes Merkmal einer deutschen Bewerbung sein und in allen Facetten mitgedacht werden“, sagte
Pressemitteilung. Berlin, 21. Januar 2020. Am Freitag, den 24. Januar ist es soweit: Die Finalisten der Vereinsliga des eSport-Bund Deutschlands (ESBD) treffen in Leipzig aufeinander, um den Vereinspokal für ihre Region zu gewinnen. Der ESBD überträgt die Pokalfinalspiele und das umfangreiche Rahmenprogramm auf seinem Twitch-Kanal unter twitch.tv/vereinsliga. Der ESBD-Vereinspokal 2020 wird unterstützt durch SO.eSPORT, AOC Gaming
In Germany, a dedicated esports visa was introduced today: as of spring 2020, professional esports athletes from non-EU countries will be subject to an easy procedure for a permanent residency in the term of their contracts. The German Federal Government and the States approved the changes in regulation in correspondence to the new Skilled Immigration
Das deutsche eSport-Visum kommt: Für berufsmäßige eSportler aus Drittstaaten gelten ab Frühjahr 2020 vereinfachte Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundesrat hat heute den entsprechenden Änderungen in der Beschäftigungsverordnung zugestimmt, nachdem bereits die Bundesregierung im November die Vorlage beschlossen hat. Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) hat kontinuierlich für einfachere Einreisebedingungen für eSportlerinnen
Pressemitteilung. 2. Köln 2019. Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) hat am vergangenen Wochenende in Köln ein neues Präsidium gewählt und sich außerdem umfangreich in seiner Struktur erneuert. Eröffnet wurde die Versammlung durch den Gastgeber ESL und durch ein anschließendes Videogrußwort von Nathanael Liminski (CDU), Chef der Staatskanzlei NRW. Mit 95% der Stimmen wurde Hans Jagnow im Amt bestätigt
Die Mitgliederversammlung des eSport-Bunds Deutschland (ESBD) am 30. November und 01. Dezember 2019 in Köln hat eine zukunftsweisende Agenda: Wahlen zum Verbandspräsidium, eine umfangreiche Strukturreform des Verbandes und eine Abstimmung über die Gründung eines europäischen Dachverbandes. Der Verband erwartet über das Wochenende rund 50 Delegierte und Gäste, die im Firmensitz des diesjährigen Gastgebers – dem weltweit größten eSport-Unternehmen ESL –
Pressemitteilung. Berlin, 23. Oktober 2019. Am 26. Oktober 2019 startet der eSport-Bund Deutschland (ESBD) die erste Breitensport-Liga exklusiv für Vereine mit eSport-Angebot in Deutschland. Für die erste Saison haben sich 12 Vereine aus ganz Deutschland angemeldet, die um eine Chance auf die höchste Auszeichnung des Amateur-eSports kämpfen: den ESBD-Vereinspokal. Organisiert und produziert wird die ESBD-Vereinsliga
Press Release. Berlin. September 30th, 2019. The German Esports Federation ESBD welcomes the draft of a new regulation by the German government, allowing professional esports athletes from Non-EU-countries to enter Germany under the same rules already applied to sports athletes. Plans of the government include a permanent residency permit; applications would be handled in a
Pressemitteilung. Berlin, 30. September 2019. Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) begrüßt den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Bundesinnenministerium (BMI) vorgelegten Referentenentwurf der Beschäftigungsverordnung, der erhebliche Verbesserungen für die Visa-Verfahren von eSportlerinnen und eSportlern vorsieht. Geplant ist die Gleichstellung von professionellen eSport-Athleten mit Berufssportlern und deutlich erleichterte Verfahren für eSportler aus Drittstaaten. „Der Vorschlag ist gut für
Pressemitteilung. Berlin, 16. September 2019. Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) setzt sich für mehr Forschung im eSport-Bereich ein. Dafür ist seit dem heutigen Montag die „Digitale Fachbibliothek eSport“ in einer Beta-Version unter wissenschaft.esportbund.de geschaltet und stellt interessierten Akademikern und Studierenden knapp 250 Datensätze an wissenschaftlichen Literaturverweisen und Medienverknüpfungen zur Verfügung. Die Bibliothek soll im weiteren Projektverlauf ausgebaut und
Pressemitteilung. Berlin, den 27. August 2019. Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) begrüßt die in einem aktuellen Rechtsgutachten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ausgesprochene Empfehlung, eSport als ganzheitlichen Bereich zu betrachten. Das Gutachten stützt außerdem die ESBD-Auffassung, dass die Politik auch ohne Zustimmung des DOSB rechtlich eSport als Sportart anerkennen kann. Gleichzeitig hält der Verband die vorgebrachte
Pressekommentar. Hamburg, 20. Mai 2019. Auf der Tagung der Hamburger Sportjugend kündigte der Finanzsenator der Freien Hansestadt an, dass Teile von eSport in Zukunft über den Status der „Förderung der Jugend- und Altenhilfe“ (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 AO) als gemeinnützig eingestuft werden. Ausschlaggebend seien dafür die Kriterien der Hamburger Sportjugend, die
Pressemitteilung. Berlin, 24. April 2019. Am 10. April 2019 trafen sich im Rahmen der gamesweekberlin insgesamt 25 Teilnehmer/innen zu einem Networking Breakfast für Frauen im eSport. Ausgerichtet wurde das Vernetzungsfrühstück schon zum zweiten Mal durch den eSport-Bund Deutschland (ESBD) im Vorfeldprogramm seiner jährlichen Konferenz, dem GERMAN ESPORTS SUMMIT. Neben einem allgemeinen Austausch über den Dächern
Mit der “Berliner Erklärung” – einem Bekenntnis zu einer europäischen Organisierung, getragen durch 12 nationale eSport-Verbände – endete am vergangenen Mittwoch das European Esports Meeting Berlin (EEMB19). Das europäische Gipfeltreffen, dass auf Einladung des eSport-Bund Deutschland (ESBD) während der gamesweekberlin stattfand, war Gastgeber für 15 eSport-Verbände. Zusammen wurde über die Zukunft des europäische eSports debattiert. Das EEMB19
Press Release. April 18th, 2019. Berlin (Germany) In “The Berlin Declaration”, 12 national esports organizations agreed on establishing an independent esports federation on the European level this year, following the talks that took place at the European Esports Meeting Berlin 2019 (EEMB19) during gamesweekberlin. The EEMB19 hosted 15 national esports federations that met on April 10th
Pressemitteilung – Berlin, 12. April 2019Foto: Grzegorz Karkoszka Zum zweiten Mal fand am gestrigen Donnerstag der GERMAN ESPORTS SUMMIT in Berlin statt und zog im Herzen der gamesweekberlin Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und dem gesamten europäischen Raum an. Durch das Programm führten die bekannten eSport-Moderatoren Melek ‚m3lly‘ Balgün und Konstantin ‚konni‘ Winkler. Eröffnet wurde
Pressemitteilung – Aachen, den 31. März 2019 Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) startet nach einer einjährigen Entwicklungsphase die bundesweite ESBD-Trainerausbildung, bei der Grundlagen des eSport-Trainings vermittelt werden. Die ESBD-Akademie bietet die Schulung als Präsenzschulung mit Online-Vorkurs, Wochenendseminar und abschließender Prüfung in verschiedenen Städten in Deutschland an. Die Kenntnisse der Teilnehmer werden durch den ESBD zertifiziert. Offizieller
Pressemitteilung – Berlin, 20. März 2019. Der GERMAN ESPORTS SUMMIT, die zentrale verbandliche Fachtagung des ESBD, findet am Donnerstag, den 11. April 2019, im Rahmen der gamesweekberlin in der Kulturbrauerei in Berlin statt. Der ESBD erwartet 200 Teilnehmer. Unter dem Motto „The Esports Movement“ wird ein umfangreiches Rahmenprogramm die Zukunft der jungen Sportart gestalten. Hans Jagnow,
Erstmalig richtete der eSport-Bund Deutschland (ESBD) in diesem Jahr den bundesweiten Vereinspokal des Verbandes im eSport-Spiel „League of Legends“ aus. Im großen Finalspiel am Freitag, den 15. Februar 2019, auf der DreamHack in Leipzig konnte Magdeburg eSports e.V. nach knapp 30 Minuten den 1. Berliner eSport-Club e.V. auf den zweiten Platz verweisen. Das Team um
Pressemitteilung. Berlin, 17. Dezember 2018. Wie aus einer Antwort auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag hervorgeht, ist das Bundesministerium des Innern innerhalb der Bundesregierung für eSport zuständig. Gleichzeitig schränkt die Bundesregierung den Themenkreis auf „Spiele mit Sportbezug“ ein. Das führt nach Auffassung des eSport-Bund Deutschland (ESBD) zu einer unklaren
Pressemitteilung. Berlin, 30. November 2018. Kurz vor der Mitgliederversammlung des DOSB in Düsseldorf verschärft sich nach Eindruck des eSport-Bund Deutschland (ESBD) der Ton bei Gegnern einer Anerkennung von eSport als Sportart. Der hessische Innenminister Peter Beuth forderte, man müsse den Begriff eSport „ausradieren“. Der Präsident des LSB Sachsen-Anhalt, Andreas Silbersack, sprach von „blutrünstigen“ Spielen im
Pressemitteilung – Berlin. 9. November 2018 Erstmalig in der Geschichte des Bundestages hat sich in der Nacht von Donnerstag zu Freitag das Parlament mit eSport beschäftigt. Anlass der Debatte war ein Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen unter dem Titel: „Die Entwicklung des eSports fördern und gestalten.“ ESBD-Präsident Hans Jagnow besuchte die nächtliche
Pressemitteilung – Berlin, 29. Oktober 2018 Die DOSB-Führung hat am heutigen Montag seine erwartete Positionierung zu eSport veröffentlicht. Die Stellungnahme umfasst dabei nach Einschätzung des eSport-Bund Deutschland (ESBD) eine allgemeine Ablehnung von eSport als sportliche Aktivität und möchte einem Aufbau von eSport in den Sportvereinen entgegenwirken. Einige Angebote möchte der DOSB im Kontext von außensportlicher Arbeit entwickeln und steht
Pressemitteilung – Hamburg, 27. Oktober 2018 Am Freitag, den 26. Oktober, fand im Hamburger Millerntorstadion die erste reguläre Mitgliederversammlung des eSport-Bund Deutschland (ESBD) statt, nachdem sich der Verband im November 2017 in Frankfurt (Main) gegründet hatte. Begrüßt wurden die Teilnehmer neben Martin Drust (FC St. Pauli) durch einen überraschenden Anruf der Staatsministerin für Digitalisierung der
Pressemitteilung – Berlin, den 18. Oktober 2018. Nachdem schon im September die Bundesregierung erste Schritte im Visumsrecht angekündigt hatte, bestätigte das Auswärtige Amt nun in einer Verwaltungsanweisung die Umsetzung der neuen Regelungen. Sie erlauben es ausländischen eSport-Athleten aus Drittstaaten, in einem vereinfachten Verfahren kurzzeitig für die Teilnahme an Turnieren, aber auch für Test- und Auswahlspiele,
Pressemitteilung – Berlin, den 4. September 2018. Wie die Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag mitteilte, werden erste Hürden für eSport-Athleten abgebaut. Damit können ausländische eSportler in Zukunft bis zu 90 Tage im Jahr für die Teilnahme an Turnieren und eSport-Veranstaltungen einreisen und profitieren dabei von einem vereinfachten Antragsverfahren. Bisher standen dieser
Lausanne (Schweiz), 21. Juli 2018 Am 20. und 21. Juli fand im Olympischen Museum in Lausanne (Schweiz) das internationale Esports Forum auf Einladung des International Olympic Committee (IOC) und der Global Association of International Sports Federations (GAISF) statt. Über 100 Teilnehmer aus der Welt des eSports und des organisierten Sports haben in diesem Forum den
Berlin, 29. Juni 2018 – Pressemitteilung
Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) wurde durch Beschluss des Präsidiums in den Weltverband des eSports, die International e-Sports Federation (IeSF), aufgenommen. Die IeSF vertritt weltweit 48 nationale eSport-Verbände und setzt sich neben der Sportentwicklung auch für soziale Verantwortung, Wertevermittlung und Nachwuchsstärkung im eSport ein.
Wir begrüßen den Antrag der Regierungsfraktionen in Sachsen-Anhalt ausdrücklich und sehen die geplanten Maßnahmen als wichtigen Schritt für eine Stärkung des eSports im Amateurbereich. Insbesondere der Einsatz für die Anerkennung von eSport als gemeinnütziger Zweck zeigt das bundespolitische Signal, das von den Ländern ausgehen kann.
Am 6. und 7. Juni setze sich der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) in seiner jährlichen Perspektivtagung, ausgerichtet an der FU Berlin, intensiv mit eSport als Herausforderung der Sportgesellschaft auseinander. Im Dahlemer Harneck-Haus wurden dabei in Vorträgen und Workshops die unterschiedlichen Aspekte des eSports beleuchtet und die bisherige eSport-Landschaft an den deutschen Hochschulen evaluiert.
Über 150 Teilnehmer auf der ersten Fachtagung des ESBD. Bis zu 3000 Zuschauer verfolgten die Konferenz live auf Twitch. Hohes Interesse aus Bundestag, Sportverbänden und Vereinen. Networking Breakfast vernetzte vorab Frauen im eSport. Ausbau das kommendes Jahr geplant, #GES19 als Verbandstagung geplant. Behauptung des LSB Berlin, eSport sei zu 90% Kriegsspiele, ist falsch. Der erste
Im Rahmen der #gamesweekberlin findet am Donnerstag, den 26. April 2018, zum ersten Mal der German Esports Summit im Säälchen (Holzmarktstr. 25) in Berlin-Mitte statt. Die Tagung wird durch den eSport-Bund Deutschland (ESBD) in Kooperation mit Freaks 4U Gaming ausgerichtet und wird in ihrem Programm aktuelle Herausforderungen und zentrale Fragen des eSports aufnehmen und mit Vertretern aus dem organisierten eSport, Sportverbänden, Politik, Sponsoren und Medien erörtern.
In Magdeburg endete am heutigen Sonntag ein dreitägiges Pilotprojekt zu Grundlagen und Grundwissen des eSport-Trainings im Breitensportbereich. Das Seminar lief unter der Schirmherrschaft des eSport-Bund Deutschland (ESBD), dem nationalen Dachverband des organisierten eSports, und wurde durchgeführt durch den Magdeburg eSports e.V., mit 190 Mitgliedern der größte eSport-Verein in Deutschland. Den passenden Rahmen bot die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, deren Räume mit
Berlin, 05. Februar 2018: Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU: eSport soll Sport werden – ESBD begrüßt „Wendepunkt“ in Diskussion im Anerkennung von eSport
Leipzig/Berlin, 28. Januar 2018. ESBD-Präsidium legt die Ziele des Verbandes für 2018 fest – eSport soll Sport werden und soll durch Professionalisierung wachsen. Am 27. Januar trat in Leipzig das Präsidium des eSport-Bund Deutschland e.V. (ESBD) zu einer mehrstündigen Klausurtagung zusammen, um die Ziele des neuen eSport-Verbandes für das Jahr zu definieren. Im Vordergrund steht
Leipzig/Berlin, 21. Dez. 2017: Erster reiner eSport-Verein als gemeinnützig anerkannt – Bundesverband ESBD gratuliert Leipzig eSport e.V. zur Vorreiterrolle und mahnt Anerkennung auch als Sport an
Frankfurt (Main)/Berlin, 26. November 2017 In Frankfurt am Main wurde heute der eSport-Bund Deutschland gegründet. Er repräsentiert künftig die deutschsprachige eSport-Landschaft und die organisierten Spielerinnen und Spieler. Zum Präsidenten des Verbandes wurde Hans Jagnow, Berlin, gewählt. 1. Vizepräsident ist Niklas Timmermann, Osnabrück. Weitere Vizepräsidenten sind Jan Pommer, Köln, sowie Martin Müller, Magdeburg und Dr. Fabian Laugwitz, Frankfurt am Main. Als Justiziarin wurde Rechtsanwältin Anna Baummann
ESBD – eSport-Bund Deutschland e.V.
Oberwallstraße 6
10117 Berlin
Mail: info@esportbund.de
Registerzeichen: VR 36365 B | AG Berlin-Charlottenburg
Vorstand: Daniel Luther (Präsident) | Christopher Flato (1. Vizepräsident)
USt.-Nr. 27/664/52733